SMALL HOUSE
Das Kleingartenhaus mit einer Wohnnutzfläche von 129 m² erfüllt das Raumprogramm eines Einfamilienhauses auf einer bebaubaren Bruttogrundfläche von nicht mehr als 50m2 auf drei Geschossen. Bei einer maximalen Gebäudehöhe von 5,5 m und einer Grundstücksgröße von rund 270 m2 galt es der vorgegeben ´´Enge´´ durch räumliche Großzügigkeit entgegen zu treten. Dies konnte einerseits durch übergroße Öffnungen in der Fassade und andererseits durch das offene Raumkonzept erreicht werden. Das gedachte Spiel der Proportionen stellt eine bewusste Täuschung dar und bildet einen willkommenen Kontrast zur umgebenden Bebauung.
Zugunsten einer optimal nutzbaren Gartenfläche, entstand ein leicht geknickter, kompakter Baukörper. Die zentral positionierte Innentreppe zoniert den offenen Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss und bildet eine kompakte Erschließung für die schaltbaren Schlafzimmer im Ober und Untergeschoß. Integrierte Einbaumöbel sparen Platz und bieten wichtigen Stauraum. Der eingebaute Diwan und die Schlafnische im Kinderzimmer bilden Rückzugsorte, die in einem Einfamilienhaus nicht fehlen dürfen. Die Fassade wird durch die großen Glaselemente mit schmalen, nach innen versetzten, Öffnungselementen geprägt. Alle Räume profitieren von der optischen Erweiterung nach außen. Die leichte Verschiebung zwischen zu öffnenden und fixem Element ermöglicht das ´Bewohnen´ des Fensters von Innen und sorgt für mehr Tiefe der Fassade von außen.
KONSTRUKTION
Das Holzhaus wurde auf einem betonierten Untergeschoss errichtet und in Holzriegelbauweise bzw. mit massiven BSH Elementen für Decken und Innenwände konzipiert. Das dominierende Fensterdetail (Fixverglasung mit innenliegendem Öffnungsflügel) konnte durch den Einsatz von Holz kostengünstig und ohne großen technischen Aufwand umgesetzt werden. Der mittig positionierte Steher aus Massivholz ermöglicht einfache Fensteranschlüsse und tritt an der Fassade nicht in Erscheinung. Das Niedrigenergiehaus wurde mit einer Solaranlage für Warmwasser ausgestattet und hat einen spez. Heizwärmebedarf von 40 kWh/m2/a.
Bauherr: Privat
Mitarbeit: Irena Keller, DI Jakob Poppinger
Photos: Ditz Fejer
Ort: Hackenberg, 1190 Vienna
Zeitraum: 2010 – 2012
WN: 129 m²


