Wettbewerb “Neubau MCI Campus” Innsbruck

ARGE Fessler (pf-architekten), Klammer-Zeleny Architekten, Testor und Partner

3.Preis

Zeitraum: 2021

Mitarbeit: Dimosthenis Papamichail, DI Manfred Vollnhofer, Denise Redl

Landschaftsarchitektur: Lindle + Bukor OG, Atelier für Landschaft

Visualisierung : Schreiner, Kastler - Büro f. Kommunikation GmbH

Star *Campus Neubau MCI (2) Campus

Das Grundstück befindet sich in zentraler Innenstadtlage und ist geprägt durch seine heterogene bauliche Umgebung. Der neue sternenförmige Baukörper setzt sich schwebend wirkend auf ein zweigeschossiges Sockelgebäude selbstbewusst als neue Schnittstelle in Szene, und schafft  eine neue Identität ohne Hierarchien aufzubauen. Mittels einer durchlässigen Erdgeschosszone und nach allen Richtungen ausgerichtete innen und Außenräumen, reagiert der Baukörper auf den städtebaulichen Kontext und schafft ein starkes Rückgrat für den Ort.

Die Philosophie des MCI als „unternehmerische Hochschule“ aufzutreten, setzt eine gewisse Offenheit, Kommunikation, Internationalität und eine Solidarität zum Standort Innsbruck voraus.

Das architektonische Konzept nimmt diese Philosophie auf und interpretiert das Gebäude als offenes, Raumgefüge welche Aktivität enthüllt und Kommunikation fördert.  Freiräume in Form von einer großzügigen Terrasse im zweiten Obergeschoss und Loggien mit unterschiedlicher Ausrichtung bieten spektakuläre Ausblicke in die Umgebung in und rund um Innsbruck.  Die 5 sternenförmigen „Strahlen“ des Gebäudes reflektieren die heterogene Umgebung und schaffen Weg bzw. Sichtverbindungen, welche in die Mitte bzw. Zentrum des „Sternes“ führen. Diese Mitte bildet das „Herz“ des Gebäudes und wird als ein zentraler, heller, Luft, Erschließungs - bzw. Kommunikationsraum vorgeschlagen. Dieses kommunikative Zentrum steht mit seiner Offenheit, repräsentativ für die Philosophie des MCI.

Die Funktionsräume unterschiedlichsten Charakters werden strahlenförmig um das zentrale Atrium angeordnet und werden so miteinander in Verbindung gesetzt und profitieren von vielfältigen Blickbeziehungen, attraktiven Allgemeinflächen, Meetingpoints und Ruhezonen.

Personen tauschen sich nicht mehr in engen Gängen aus, sondern treffen sich auf offenen, hellen Plätzen. Eine zentrale, nach allen Seiten durchgängige Terrasse bildet im OG2 den Übergang zu dem darüberliegenden, in ein Fünfeck gefassten sternenförmigen Baukörper, und bietet teilweise überdachte Außenräume mit unterschiedlichster Ausrichtung und Nutzung.  Die obersten drei Geschosse, welche der Büronutzung zugeordnet wurden, stehen mehrgeschossige Loggien zur Verfügung und profitieren somit von eher privateren Außenräumen. Die differenzierten Außenräume ermöglichen einen unkomplizierten Wechsel zwischen Innen und Außen bietet den Benutzern zusätzliche und vielfältige Nutzungen vom Verweilen im Freien bis hin zum Open Air Office.

Die Idee des Indoor Campus unterstützt den unternehmerischen und freundlichen Geist des MCI: Offenheit, Licht, Übersichtlichkeit, Vernetzung, barrierefrei zugängliche Terrassen und attraktive Erschließungsflächen ermöglichen individuelle Aktiv- bzw. Passivräume für jeden Anlass. 

Detail Ansicht

Zurück
Zurück

PAM Einfamilienhaus, 1230 Wien

Weiter
Weiter

Wettbewerb Würzlergasse, 2. Preis